Unsere Grundlage ist die Verbundenheit mit der Anthroposophie Rudolf Steiners in Verbindung mit den Impulsen des Arztes und Heilpädagogen Karl König. Im Ergreifen dieser Impulse sieht sich die Camphill Sellen gGmbH als zugehörig zur weltweiten Camphill Bewegung.
Die Anthroposophie umfasst einen Werte schaffenden, schöpferischen, forschenden Umgang mit der Natur, d. h. mit der Erde, den Pflanzen, dem Tier und dem Menschen. Die Dorfgemeinschaft als Einheit gliedert sich in Leben, Lernen und Arbeiten. Wir schaffen Lebensräume, die jedem Mitglied ein Zuhause geben. Wir wollen in Wohngemeinschaften das Miteinander von Jung und Alt pflegen, unabhängig von der persönlichen Hilfebedürftigkeit. Die individuelle Entwicklung des Einzelnen wird in der Gemeinschaft ermöglicht. Durch künstlerisches Tun und therapeutische Zuwendung wird jedem der Weg aus der Isolation in die Gemeinschaft erleichtert.
Die Camphill Sellen gGmbH ist Teil der weltweiten Camphill-Bewegung, die auf dem anthroposophischen Menschenbild basiert. Bei uns leben und arbeiten erwachsene Menschen mit geistiger Beeinträchtigung.
In Camphill Sellen steht der Mensch im Mittelpunkt allen Handelns. Wir betrachten den Menschen ganzheitlich als ein geistiges, lernfähiges Wesen, das Unterstützung benötigt, um seine Kompetenzen zu entfalten und sich selbst zu verwirklichen. Wir bieten ein Lernfeld, in dem sich alle mit ihren Ressourcen einbringen können. Um vertrauensvolle Beziehungen zu gestalten, pflegen wir eine unvoreingenommene Wertschätzung unseres Gegenübers. Wir begegnen einander mit Aufmerksamkeit, Interesse und Respekt und ermöglichen durch den Austausch von konstruktivem Feedback die Reflexion unseres Handelns.
Das bewusste Erleben der Natur und eine gesunde Ernährung hat eine positive Wirkung auf den Menschen. Wir schützen die Natur durch den sorgfältigen Umgang mit Ressourcen und die Verwendung ökologischer Materialien. In unserer Gärtnerei und Landwirtschaft bewirtschaften wir unsere Felder biodynamisch und halten Demeter-Standards ein.
Methoden
Mitarbeitende kommunizieren in interdisziplinären Gremien und werden entsprechend ihrer Ressourcen eingesetzt. Durch eine prozessorientierte Arbeitsweise gestalten alle aktiv mit. Wir legen Wert auf gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen und Schutz vor Gewalt. Durch Fortbildungen, Reflexionsgespräche und Supervision, Übung und bewusstem Erleben von Erfolg bilden wir uns fachlich und persönlich weiter.
Gemeinschaft
Wesentliche Bestandteile des Zusammenlebens sind das gemeinsame Gestalten und Erleben kultureller und künstlerischer Angebote (Theater, Musik, Kunst) sowie christlicher Jahresfeste. Wir schaffen Begegnungsorte. Dort lernen wir voneinander und Freundschaften sowie Partnerschaften können entstehen. In einer individuell gestalteten Wohnumgebung erfahren Bewohner/innen Privatsphäre.
In unseren vielfältigen und handwerklich orientierten Arbeitsbereichen bieten wir sinnstiftende personenorientierte Tätigkeiten, in denen jede/r seinen/ihren Beitrag leistet. Das praxisnahe Berufsbildungsangebot und begleitende Kurse bieten Menschen mit Assistenzbedarf die Möglichkeit, sich beruflich zu orientieren, neues Wissen anzueignen und Kompetenzen (weiter) zu entwickeln.
Vernetzung
Der Gemeinsame Blick auf Bedürfnisse und Anliegen der Menschen mit Assistenzbedarf verbindet Mitarbeitende und Angehörige. Durch wertschätzenden Austausch unterstützen wir innerhalb unserer unterschiedlichen Aufgabenstellungen die Entfaltung der zu begleitenden Menschen. Wir leben Inklusion. Die Menschen mit Assistenzbedarf erleben sich als Teil der Gesellschaft durch ortsansässige Vereinsangebote, Veranstaltungen, Aktivitäten des alltäglichen Lebens sowie Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Durch die Vernetzung mit anderen (anthroposophischen) Einrichtungen, Fachstellen, Behörden, Betrieben und Facharbeitskreisen entwickeln wir Camphill Sellen zeitgemäß weiter.